Smart Maintenance entwickelt sich im Facility Management und Immobilienbereich zum zentralen Erfolgsfaktor für Effizienz, Nachhaltigkeit und Betriebssicherheit. Durch IoT, KI und Digitale Zwillinge werden Wartungsprozesse vorausschauend, datenbasiert und integrierbar gestaltet. Echtzeitinformationen ermöglichen frühzeitige Eingriffe, reduzieren Kosten und unterstützen ESG-Ziele. Der Fokus liegt auf durchgängiger Datenverfügbarkeit von der Planung bis zum Betrieb, ohne Informationsverluste. Trotz wachsender Umsetzung bleibt der flächendeckende Einsatz eine Herausforderung. Smart Maintenance ist damit nicht nur Technik, sondern ein strategischer Hebel für zukunftssicheres und transparentes Gebäudemanagement.
Viele Herausforderungen im Bereich Smart Maintenance lassen sich bereits heute durch moderne Software gezielt adressieren. Wir verfolgen diesen Ansatz mit der vollständigen Integration vorausschauender Wartung in und um SAP in Kombination mit IoT-Sensorik. Perspektivisch wird eine KI-gestützte Erweiterung diese Prozesse weiter optimieren.
Smart Maintenance ist für uns gelebte Realität und verbessert bestehende Wartungsstrategien spürbar.
BIM@FM liefert dazu ein umfassendes Datenmodell und optimierte Ansätze zur Abbildung von Anlagendaten. Die notwendige Infrastruktur lässt sich dabei systemgestützt aus bestehenden Modellen interpretieren und übernehmen.
Zur Abbildung der Betriebsstunden ist es erforderlich die entsprechenden Zähler mit den dafür notwendigen Stammdaten im SAP PM/EAM anzulegen. Dabei werden für diesen Use Case speziell Zähler genutzt um fortlaufend die Betriebsstunden zu protokollieren.
Der am Equipment hinterlegte Zähler wird dann über das am Modell hinterlegte Schema und dessen AKS mit der Sensorik verbunden. Die Anbindung und Identifikation können je nach Interface oder Middleware auf unterschiedlichen technischen Szenarien erfolgen. Für die Prozessintegration wird basierend auf dem Zähler und Equipment der Wartungsplan angelegt. Dieser wird nicht als zyklisch, sondern zustandsabhängig definiert und mit entsprechenden Intervallen mit Bezug zu den Betriebsstunden ausgeprägt. Durch diese Ausprägung ist das System in der Lage auf Basis der kontinuierlich abgerufenen Zählerdaten die Wartung zustandsabhängig gesteuert zu terminieren.
Die Integration von BIM und Smart Maintenance in SAP ermöglicht eine nahtlose und konsistente Informationsbasis über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage hinweg. BIM liefert strukturierte Informationen zu allen Bauteilen und technischen Komponenten, von der Geometrie über Materialeigenschaften bis hin zu Einbau- und Wartungsdaten. Diese Informationen werden in das ERP-System überführt und dort mit betriebswirtschaftlichen Daten wie Kosten, Wartungszyklen oder Ersatzteilverfügbarkeiten angereichert. Daraus lassen sich effiziente und bedarfsgerechte Instandhaltungsprozesse aufsetzten.
Smart Maintenance nutzt moderne Technologien wie Sensorik, IoT, Big Data und KI, um Wartungsmaßnahmen nicht mehr rein zeitgesteuert, sondern zustands- oder prädiktionsbasiert auszuführen. Diese Daten nutzen wir für die Bereitstellung unserer Digital Twin Plattform zur optimalen Prozessunterstützung. Dabei werden nicht nur Technische, sondern auch Kaufmännischen und Infrastrukturelle Prozesse unterstützt und abgebildet.
Die grafische Darstellung aller aktuellen Wartungsprozesse- und Planungen bietet einen transparenten Überblick über den Status und die Einsatzfähigkeit einzelner Technischer Anlagen. Weiterhin können Störungen oder systemische Abweichungen einfacher identifiziert werden.
Facility Management mit SAP. Das bedeutet: Maßgeschneiderte und zukunftsfähige Lösungen für alle Branchen, unterschiedliche Bedarfe und jeden Bereich der Immobilienwirtschaft. Entdecken Sie jetzt das ganze Leistungsspektrum von BEGIS.
Daten
Management